Mehr als 10K Bestellungen. Danke schön..
- Home /
- Page
Kfz-Versicherung vergleichen
Kfz-Versicherung im Vergleich 2025
bis zu 79% pro Jahr sparen
über 225 Tarifkombinationen
einfach online wechseln
Teilkasko und Vollkasko: Der umfassende Schutz für Ihr Auto
Die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung gehören zu den wichtigsten Versicherungen für Autobesitzer. Doch was genau bieten diese beiden Versicherungen, welche Schäden decken sie ab, und worin liegen die Unterschiede? In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Wahl zwischen Teilkasko und Vollkasko entscheidend ist und wie Sie den richtigen Schutz für Ihr Fahrzeug finden.
Ein Praxisbeispiel: Warum die Wahl der richtigen Versicherung wichtig ist
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem schönen Abend mit Freunden zu Ihrem Auto und entdecken eine große Schramme auf der Fahrerseite. Der Rückspiegel ist beschädigt, und vom Verursacher fehlt jede Spur. Keine Zeugen, keine Hinweise – es handelt sich um Fahrerflucht. In solchen Fällen springt die Vollkaskoversicherung ein und übernimmt die Kosten für die Reparatur. Die Teilkasko hingegen würde hier nicht greifen, da sie keine Schäden durch Vandalismus oder Fahrerflucht abdeckt.
Leistungen der Teilkaskoversicherung im Überblick
Die Teilkaskoversicherung bietet Schutz vor Schäden, die nicht selbst verschuldet sind. Sie ist eine kostengünstige Alternative zur Vollkasko und deckt folgende Schäden ab:
Schäden durch Naturereignisse: Sturmschäden, Hagelschäden oder Schäden durch Haarwild (wie Rehe oder Wildschweine).
Steinschlag: Beschädigungen der Windschutzscheibe durch Steinschlag.
Diebstahl und Einbruch: Die Kosten für Reparaturen oder den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.
Brandschäden: Schäden, die durch einen Brand am Fahrzeug entstehen.
Die Teilkasko ist ideal für ältere Fahrzeuge oder Fahrzeughalter, die ein begrenztes Budget haben.
Leistungen der Vollkaskoversicherung im Überblick
Die Vollkaskoversicherung bietet einen umfassenden Schutz, der über die Leistungen der Teilkasko hinausgeht. Sie deckt nicht nur Schäden durch äußere Einflüsse ab, sondern auch selbstverschuldete Schäden und Vandalismus.
Leistungen der Vollkasko im Detail:
Selbstverschuldete Schäden: Unfallschäden wie Kratzer, Blechschäden oder Parkschäden.
Schäden durch Fremdeinwirkung: Vandalismus, Sachbeschädigung oder Zerstörung durch Dritte.
Schäden durch Naturereignisse: Sturmschäden, Hagelschäden oder Schäden durch Haarwild.
Diebstahl und Einbruch: Die Kosten für Reparaturen oder den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.
Die Vollkasko ist besonders empfehlenswert für Neuwagen oder junge Gebrauchtwagen, da sie im Falleines Totalschadens den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs erstattet.
Teilkasko vs. Vollkasko: Wo liegen die Unterschiede?
Die Teilkaskoversicherung ist eine kostengünstige Option, die vor allem Schäden abdeckt, die nicht selbst verschuldet sind. Sie eignet sich gut für ältere Fahrzeuge oder Fahrzeughalter, die ein begrenztes Budget haben.
Die Vollkaskoversicherung hingegen bietet einen Rundum-Schutz, der auch selbstverschuldete Schäden und Schäden durch Dritte abdeckt. Sie ist ideal für Neuwagen oder Fahrzeuge in städtischen Gebieten, wo das Risiko von Vandalismus oder Parkschäden höher ist.
Wann lohnt sich welche Versicherung?
Teilkasko:
Für ältere Fahrzeuge mit geringem Wiederbeschaffungswert.
Für Fahrzeughalter, die ein begrenztes Budget haben.
Für Fahrzeuge, die in ländlichen Gebieten mit geringem Vandalismus-Risiko genutzt werden.
Vollkasko:
Für Neuwagen oder junge Gebrauchtwagen.
Für Fahrzeughalter in städtischen Gebieten mit höherem Vandalismus-Risiko.
Für Fahrer, die viel unterwegs sind und ein höheres Unfallrisiko haben.
Selbstbeteiligung: Wie hoch sollte sie sein?
Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die monatlichen Versicherungsbeiträge, bedeutet aber auch, dass Sie im Schadensfall mehr zahlen müssen. Wählen Sie eine Selbstbeteiligung, die Sie im Ernstfall problemlos stemmen können.
Fazit: Die richtige Wahl zwischen Teilkasko und Vollkasko
Die Wahl zwischen Teilkasko und Vollkasko hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter Ihres Fahrzeugs, Ihrem Budget und Ihrem individuellen Risiko. Während die Teilkasko eine kostengünstige Option für ältere Fahrzeuge ist, bietet die Vollkasko einen umfassenden Schutz, der besonders für Neuwagen oder Fahrzeuge in städtischen Gebieten sinnvoll ist.
Mit einem Vergleich auf vergleichv24.de finden Sie günstige Tarife und sparen bis zu 85% Prozent. Geben Sie einfach Ihre Fahrzeugdaten ein und vergleichen Sie die Angebote – so finden Sie den optimalen Schutz für Ihr Auto.
Tipp: Melden Sie Schäden immer so schnell wie möglich Ihrer Versicherung, um eine reibungslose Regulierung zu gewährleisten. Die Meldefrist beträgt in der Regel eine Woche ab Kenntnisnahme des Schadens.

1. Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko?
Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden ab, die durch äußere Einflüsse entstehen, für die Sie nicht verantwortlich sind, wie z. B. Stürme, Steinschlag, Wildunfälle, Diebstahl und Brände.
Die Vollkaskoversicherung deckt alles ab, was die Teilkasko abdeckt, plus selbstverschuldete Schäden (z. B. Unfälle oder Parkschäden) sowie Vandalismus oder mutwillige Beschädigungen durch Dritte.
2. Ist die Kaskoversicherung wie die Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht?
Nein, die Kaskoversicherung (sowohl Teil- als auch Vollkasko) ist nicht verpflichtend. Nur die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in den meisten Ländern gesetzlich vorgeschrieben, da sie Schäden an Dritten abdeckt. Die Kaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab und ist optional, aber für viele Fahrzeughalter sinnvoll.
3. Wann ist die Vollkasko besser als die Teilkasko?
Die Vollkaskoversicherung ist in folgenden Fällen die bessere Wahl:
Wenn Ihr Auto neu oder von hohem Wert ist.
Wenn Sie in einer risikoreichen Gegend leben (z. B. in Großstädten, wo Vandalismus oder Diebstahl häufiger vorkommen).
Wenn Sie viel fahren und die Gefahr selbstverschuldeter Unfälle höher ist.
Wenn Sie einen umfassenden Schutz wünschen, der auch selbstverschuldete Schäden abdeckt.
4. Wie wähle ich die richtige Selbstbeteiligung aus?
Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie bei einem Schadenfall selbst zahlen müssen. Um den richtigen Betrag zu wählen:
Niedrige Selbstbeteiligung: Erhöht die monatlichen Versicherungsprämien, aber Sie zahlen weniger im Schadenfall.
Hohe Selbstbeteiligung: Senkt die monatlichen Versicherungsprämien, aber Sie zahlen mehr im Schadenfall.
Wählen Sie eine Selbstbeteiligung, die Sie im Ernstfall problemlos tragen können.
Diese Fragen und Antworten helfen Ihnen, die Unterschiede zwischen den Versicherungsarten zu verstehen und die richtige Entscheidung für Ihr Fahrzeug zu treffen. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, sie zu stellen!